CELLARII

CELLARII
CELLARII
servi apud Romanos, quorum cratrem cibariam, quae in penu fuit, adservare. Seneca, Ep. 122. Circa lucem discurritur, pueri vocantur, Cellarii, Coqui tumultuantur, quaero quid sit? dicitur mulsum et alicam poposcisse, a balneo exisse. Plin. l. 19. c. ult. Apio eximunt Coci ohsoniis acetum; eodem Cellarii in sacris odorem vino gravem. Lamprid. Heliogab. c. 26. Mittebat parasitis per Cellarics salarii annua vasa cum ranis et scorpiis, cum serpentibus et huiusmodi monstris. meminit quoque Cellarii Plautus, Captiv. Actu 4. sc. 2. v. 115.
Sume, posce, prome quidvis: te facio Cellatium.
Horatius cum Promum appellavit, l. 2. Sat. 2. v. 16. Vide infra. A Cellario vero nomen loci manavit, apud Lucae Interpretem, c. 12. Augustin. Confess. l. 9. c. 8 et Cassianum de instit. renunc. l. 4. c. 8. Unde Cellariolum, apud Gregorium Turonens. Mirac. l. 2. c. 35. quod et Promptuarium vocat. Addem de Cellariis servis, qui et Cellerarii, illos aliquando curâsse, ut essent salvae rationes, teste Ulpianô, l. 12. ff. de instr. vel instrum. leg. Coeterum praebuisse familiae potionem et cibum, ait Columell. l. 12. c. 2. eorumque diligentiam praeceptis instruxisse M. Ambivium, Maenatem Licinium, et C. Matium, apud Eund. l. 12. c. 4. Vide Laur. Pignorium, Comm. de Servis et T. Popmam, de operis eorum.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Целларий — Христофор герм. ученый и педагог (род. в 1638 г.). Был профессором элоквенции и истории в Галльском унив. Гуманистические науки мало привлекали здесь слушателей, огромное большинство которых занималось юриспруденцией или богословием. Для поднятия …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Gottlieb Christoph Harles — Gottlieb Christoph Harleß, Stich von J. E. Haid 1777 Adolf Gottlieb Christoph Harleß (ursprünglich Harles) (* 21. Juni 1738 in Kulmbach; † 2. November 1815 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Christoph Harless — Gottlieb Christoph Harleß, Stich von J. E. Haid 1777 Adolf Gottlieb Christoph Harleß (ursprünglich Harles) (* 21. Juni 1738 in Kulmbach; † 2. November 1815 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Christoph Harleß — Gottlieb Christoph Harleß, Stich von J. E. Haid 1777 Adolf Gottlieb Christoph Harleß (ursprünglich Harles) (* 21. Juni 1738 in Kulmbach; † 2. November 1815 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosoph und Literaturhistor …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Freyer — Die Franckeschen Anstalten 1749 Hieronymus Freyer [1] (* 22. Juli 1675 in Gantkau bei Kyritz (Mark Brandenburg); † 15. Juni 1747 in Halle) war ein deutscher Pädagoge und Historiker. Er wirkte 49 Jahre lang an den …   Deutsch Wikipedia

  • Hinter dem Rathaus — Hinter dem Rathaus, links das Walldienerhaus Die kurze Gasse Hinter dem Rathaus in Rostock ist ein Straßenzug im historischen Stadtkern der Hansestadt. Sie liegt zwischen der Kreuzung der Großen Scharrenstraße und der Straße An der Hege im Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Walther — (* 3. April 1708 in Oberörtmannsdorf; † 15. Oktober 1761 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge, Rhetoriker und Ethnologe. Leben Walther, der seine Vorbildung am Gymnasium in Zittau genoss, hatte seit dem 28. Juni 1729 an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt — 50.1105555555569.8732222222222 Koordinaten: 50° 6′ 38″ N, 9° 52′ 24″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Ézsaiás Budai — (* 7. Mai 1760 in Pér; † 14. Juli 1841 in Debrecen) war ein ungarischer reformierter Theologe und kirchlicher Würdenträger sowie Pädagoge, Altphilologe und Historiker. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”